Nach einer Verlängerung wurden die Verhandlungen im Sozial- und Erziehungs-dienst mit einem ordentlichen Kompromiss abgeschlossen. Konkrete Perspektiven und ein Einstieg in größere Entlastung stehen am Ende der dritten Runde. Berlin. „Unsere Kernforderungen nach mehr Attraktivität durch Perspektiven und einem Einstieg in die dringend benötigte Entlastung finden sich im Tarifergebnis wieder. Das sah nicht immer so […]
weiter lesenKategorie: Politik&Gesellschaft

Die Regierung Söder hat dem bayerischen Verfassungsschutz einen Bärendienst erwiesen
Eine „unverantwortliche Schlamperei“ sieht die ÖDP Bayern in dem vom Bundesverfassungsgericht verworfenen Bayerischen Verfassungsschutzgesetz. „Wir befürworten ausdrücklich handlungsfähige Verfassungsschutzorgane. Umso ärgerlicher ist es, dass die Bayerische Staatsregierung bei der Neufassung der Rechtsgrundlagen offenbar so schlampig gearbeitet hat, dass das oberste deutsche Gericht eingreifen musste. Leider kann dieser außergewöhnliche Vorgang nun von politischen Kräften instrumentalisiert werden, […]
weiter lesenBayern fordert vom Bund dauerhafte Entlastung von steigenden Energiekosten, Wohngeld braucht Klimakomponente!
Über Heizkostenzuschuss hinaus müssen steigende Energiekosten dauerhaft und nachhaltig abgefedert werden.
weiter lesenBundesverkehrsminister übergibt Förderbescheide an Verkehrsunternehmen
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen. Rund 1.700 Busse werden mit der neuen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ von den Verkehrsunternehmen beschafft, davon rund 1.400 Batterie-, 150 Brennstoffzellen-, 50 Oberleitungs- und 100 Gas-Busse. Gefördert wird auch die […]
weiter lesenDer Bund lässt die Länder und ÖPNV-Anbieter alleine
Auf Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat der Verkehrsausschuss des Bundestags heute über die Pläne der Koalitionsfraktionen beraten, ein “9 für 90-Ticket“ einzuführen. Thomas Bareiß: „Das ‚9 für 90-Ticket‘ ist jetzt schon gescheitert. Wenig Nutzen, stattdessen viele offene Fragen und große Verwirrung. Nach etlichen Bund-Länder Runden gibt es mehr offene Fragen als Antworten. Das Projekt sollte schnell […]
weiter lesenPhotovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab 1. Mai
Kabinett beschließt Änderung der bestehenden Verordnung. Umweltministerin Thekla Walker: „Unser vorrangiges Ziel muss der schnelle Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien sein.“ Nächster Schritt der Solar-Offensive Baden-Württemberg: Ab 1. Mai gilt die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude; ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Eine entsprechende Änderung […]
weiter lesenBrauchen eine Kultur der Müllvermeidung und des Weiterverwendens!
Brüssel. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaftspakets der EU hat gestern die Europäischen Kommission unter anderem gesetzliche Maßnahmen zur „Stärkung der Rolle der Verbraucher beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft“ vorgestellt. Das Gesetz soll die bestehende Richtlinie über Verbraucherrechte und die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken ändern. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Verbraucher zuverlässige und nützliche Produktinformationen […]
weiter lesen
Ministerpräsident Kretschmann besucht das Universitätsklinikum Freiburg
Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Projekte des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und Leuchtturmprojekte bei Digitalisierung und Vernetzung: regional, national und international.
weiter lesenBundesregierung ist unkreativ bei der Finanzierung des ÖPNV
Die Verkehrsministerkonferenz berät am heutigen Mittwoch zum Thema „Klimaschutz durch ÖPNV-Offensive 2030: Aufstockung der Regionalisierungsmittel und Modernisierungspakt des Öffentlichen Personennahverkehrs“. „Wenn Du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis – so lässt sich der Vorschlag des Bundesministers für Verkehr Volker Wissing zusammenfassen. Zwar wurde im Vorfeld der Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz angekündigt, bestehende Förderungen nicht ohne […]
weiter lesenBWIHK-Vizepräsidentin Marjoke Breuning zu den vom Bundeskabinett beschlossenen Steuererleichterungen
Stuttgart. „Unsere Betriebe gehen jetzt in das dritte Corona-Jahr, was das für viele bedeutet, haben wir in unserer jüngsten Konjunkturumfrage gesehen. Bei vielen hat der Aufschwung eine deutliche Pause eingelegt, andere stehen mit dem Rücken zu Wand. Die vom Bund beschlossenen Steuererleichterungen sind deshalb ein wichtiger und richtiger Schritt. Die Regierung setzt damit die Vereinbarungen […]
weiter lesen