Kategorie: Forschung&Wissenschaft

Grafik Magen

Rolle der Darmmikroben bei Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs

Die US-amerikanische NIH fördert mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von Krebs am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen beleuchten soll / Einzige Bewilligung außerhalb der USA. Bei einer fettreichen Ernährung bilden die Bakterien im Darm als Abbauprodukt vermehrt sogenannte sekundäre […]

weiter lesen

Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen

Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Januar 2023 für zunächst vier Jahre den neuen Sonderforschungsbereich/Transregio „Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie“ (SFB/TRR 358). Der Verbund wird von den Universitäten Bielefeld und Paderborn getragen. Beteiligt an dem Transregio ist zudem die Universität Bonn. Sprecher ist Professor Dr. Kai-Uwe […]

weiter lesen
Vater, Mutter, Kind mit Einkaufstüten.

Trotz Kosten, Krieg und Krisen: Deutsche sparen nicht an Geschenken

Weihnachtsstudie der FOM Hochschule. Die Kosten für Energie, Lebensmittel und Benzin steigen – dennoch möchte sich die Mehrheit der Menschen in Deutschland in diesem Jahr nicht bei den Ausgaben für Weihnachtsgeschenke einschränken. Nur jeder Dritte gibt an, aufgrund höherer Lebenshaltungskosten das Budget für Geschenke zu reduzieren. Das geht aus der aktuellen, repräsentativen Weihnachtsstudie der FOM […]

weiter lesen
Handkraftmesser

Charité-Studie liefert Belege für lang gehegte Annahme

Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) zeigt jetzt in einer gut kontrollierten Studie, dass ein Teil der COVID-19-Erkrankten auch nach mildem Verlauf tatsächlich das Vollbild einer ME/CFS-Erkrankung entwickelt. Zudem […]

weiter lesen
PKW in virtueller Landschaft

Testumgebung für Fahrassistenten

Forschungsteam aus Paderborn entwickelt Methode zur automatischen Erzeugung von Simulationswelten. Parkassistent, Abstandsregler, Müdigkeitswarner – die Komplexität von automatisierten Fahrfunktionen nimmt stetig zu. Damit steigen auch die Anforderungen an die Test- und Entwicklungsmethoden. Virtuelle Umgebungen bieten den Vorteil, äußere Bedingungen wie Straßen- und Wetterverhältnisse gezielt steuern und autonome Fahrzeuge umfänglich testen zu können. Das manuelle Erstellen […]

weiter lesen

Abstoßungsreaktion nach Blutstammzelltransplantation: Freiburger Forschende entschlüsseln Rolle von Zellstress

Leukämie- oder Lymphompatienten* entwickeln nach einer Stammzelltransplantation häufig eine lebensbedrohliche Immunreaktion / Freiburger Forschende zeigen in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt, dass Stress in den Zellen die Entzündungen antreibt. Patienten* mit Leukämie- oder Lymphomerkrankungen, die nach einer Chemotherapie eine Transplantation von blutbildenden Stammzellen eines Spenders (allogene hämatopoetische Transplantation) bekommen, entwickeln mit 30- bis […]

weiter lesen
Deep Learning

Deep Learning 2.0: Automatisiertes Machine Learning ermöglicht präzisere Algorithmen

Der Informatiker Prof. Dr. Frank Hutter vom Institut für Informatik der Universität Freiburg erhält für seine Forschung zu Deep Learning einen mit zwei Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Hutter und sein Team entwickeln die nächste Generation von Deep Learning Verfahren, welche neben einer höheren Genauigkeit auch die Vertrauenswürdigkeit von Deep Learning […]

weiter lesen

Weitere drei Jahre für die Erforschung der elektronisch-photonischen Signalverarbeitung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2018 mit „Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die ultrabreitbandige Signalverarbeitung“ ein großangelegtes und von der Universität Paderborn koordiniertes Schwerpunktprogramm (SPP) eingerichtet. Ziele sind die Erforschung elektronisch-photonischer Schaltungen, die Entwicklung entsprechender Algorithmen und damit auch die Verlagerung des Forschungsschwerpunkts der integrierten Photonik und der Bauelementephysik hin zu einer Schaltungs- und Systemperspektive. Nun […]

weiter lesen
Elektrolyseur

Wasserstofftechnologie: Elektrolyseure sollen Massenware werden

Wer Wasserstoff als Energiequelle nutzen will, braucht Elektrolyseure. Doch die sind rar und teuer, weil sie bisher noch weitgehend von Hand gefertigt werden. Damit sie künftig im industriellen Maßstab produziert werden können, entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA derzeit eine durchgängig automatisierte Elektrolyseurfabrik. Wasserstoff ist auf der Erde reichlich vorhanden. Allerdings ist er sehr reaktionsfreudig […]

weiter lesen