Kategorie: Beruf&Bildung

Schulbildung

Qualität der Schulbildung muss besser werden

Bildungslücken nicht auf dem Rücken der Betriebe austragen Stuttgart. „Der neue Bildungsbericht für Baden-Württemberg ist ein Warnsig-nal. Die weiter sinkenden Schüler-Kompetenzen in Deutsch und Mathematik, der stetig steigende Sprachförderungsbedarf und die anwachsende Abhängigkeit des Bildungserfolg von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler sind alarmierend. Die Politik muss jetzt alles tun, um die Qualität der […]

weiter lesen

Studiengebühren werden nicht sofort abgeschafft

BWIHK-Präsident Erbe: Brauchen zeitnah Gespräche, um alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Hochschulen zu finden. Stuttgart. „Damit baden-württembergische Hochschulen auch weiter konkurrenzfähig bleiben, darf das Wissenschaftsbudget durch die Abschaffung der Gebühren für ausländische Studierende nicht gekürzt werden“, kommentiert Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) und fordert: „Es gilt schnell Gespräche anzustoßen und eine alternative […]

weiter lesen
Eine Speakerin

Speaker aus Politik, Wirtschaft und Innovation: So sprachgewandt sind sie

Die Sprachlernplattform Preply untersucht Sprachprofile von 791 Speaker unterschiedlicher Themenbereiche. Die häufigsten Sprachen sind Englisch und Französisch; Japanisch, Luxemburgisch, Hebräisch und Schwedisch kommen nur selten vor. Berlin. Panel-Talks ergründen die Fragen unserer Zeit. In Podiumsdiskussionen und Vorträgen zeigen Redner ihre Expertise und geben innovative Denkanstöße, aber nicht alle fühlen sich in einer Fremdsprache wohl. Die […]

weiter lesen
Auszubildende an Maschine.

Ausbildung und Azubis waren nie wertvoller als heute

Gemeinsam #könnenlernen – IHKs und Betriebe starten bundesweite Ausbildungskampagne. Stuttgart. Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die am 9. März startet. Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig […]

weiter lesen
streikende

Streik im Casino Duisburg

Beschäftigte treten am Samstag für 24 Stunden in den Ausstand Die Tarifverhandlungen bei der Merkur Spielbank in Duisburg wurden ergebnislos unterbrochen. Die komba gewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion hat die rund 200 Beschäftigten am Samstag (11.02.) zum 24-stündigen Warnstreik aufgerufen. Am Samstagnachmittag findet eine Protestkundgebung statt. Köln, 10.02.2023. „Den Kolleginnen und Kollegen ist es […]

weiter lesen
Teilnehmer, Audimax der Universität Paderborn

9. Paderborner Grundschultag widmet sich der Demokratiebildung

Am Mittwoch, 15. März, findet zum neunten Mal der Paderborner Grundschultag im Audimax der Universität Paderborn von 8.30 bis 15.30 Uhr statt. „Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren“ ist Titel und Thema der Veranstaltung, zu der alle interessierten Akteur*innen in Schule, Lehrerbildung und Bildungsadministration eingeladen sind. Der Grundschultag 2023 […]

weiter lesen
Menschen die abreisen

Abwanderung: Ein Viertel geht aus aufenthaltsrechtlichen Gründen

Wenn ausländische Arbeitskräfte Deutschland wieder verlassen, fehlen diese dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine von der BA beauftragte Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) zeigt, dass die Abwanderung häufig im Zusammenhang mit beruflichen und aufenthaltsrechtlichen Fragen in Zusammenhang steht. Ein Viertel der befragten Arbeitskräfte aus Drittstaaten hat Deutschland aus aufenthaltsrechtlichen Gründen verlassen. Ein weiteres Viertel der […]

weiter lesen

Bundesagentur für Arbeit: Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2022 gesunken

Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen liegt bei rund 1,5 Prozent Im Jahr 2022 wurden in der Grundsicherung (Jobcenter) 403.856 Widersprüche und 50.893 Klagen eingereicht. Das waren 9.733 Widersprüche bzw. 10.489 Klagen weniger als 2021. Vor allem die Widersprüche gegen Regelbedarf/Mehrbedarf sowie Aufhebung und Erstattung sind gesunken. Auch bei Widersprüchen gegen Einkommen/Vermögen gab es einen Rückgang, der […]

weiter lesen