Einfamilienhaus mit Balkon: Sinnvolle Ergänzung oder teurer Luxus?

Breaking News:
Presseservice für Deutschland
BERLIN. Ein Balkon ist für viele Bauherren ein Muss – doch beim Einfamilienhaus stellt sich die Frage: Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Während Balkone bei Eigentumswohnungen nahezu unverzichtbar sind, sieht der Verband Privater Bauherren (VPB) sie bei freistehenden Häusern eher als Luxus, der gut überlegt sein will. Denn wer einen eigenen Garten hat, nutzt einen kleinen Balkon in der Regel kaum. Trotzdem kann ein Balkon auch bei Einfamilienhäusern unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein – etwa bei geplanter Vermietung oder als architektonisches Gestaltungselement.
In vielen Neubauten entscheiden sich Eigentümer mittlerweile für sogenannte französische Balkone. Diese bestehen aus bodentiefen Fenstern, die mit einem Geländer als Absturzsicherung versehen sind. Sie lassen viel Licht ins Haus und ermöglichen das Öffnen der Fenster – ohne dabei die Statik oder die Fassade aufwendig verändern zu müssen. Im Vergleich zu einem klassischen Balkon sind sie deutlich günstiger, pflegeleichter und wartungsarm.
Wer langfristig plant, sollte den Balkon nicht sofort als unnötig abtun. Der VPB weist darauf hin, dass ein Balkon insbesondere dann eine Rolle spielen kann, wenn das Haus später in zwei Wohneinheiten aufgeteilt werden soll – zum Beispiel nach dem Auszug der Kinder. Soll die obere Etage vermietet werden, erhöht ein großzügiger Balkon die Wohnqualität erheblich. Dabei sollte dieser nicht nur ausreichend Platz bieten, sondern auch als eigenständige Terrasse nutzbar sein. Der Sichtschutz ist ebenfalls ein wichtiger Faktor: Der Balkon sollte so positioniert werden, dass Mieter nicht direkt in den privaten Garten oder auf die Terrasse der Eigentümer blicken können.
Technisch und bauphysikalisch ist laut VPB eine freistehende Balkonkonstruktion oft die bessere Lösung. Dabei wird der Balkon unabhängig vom Gebäude errichtet – meist auf eigenen Stützen. Solche Konstruktionen sind weniger anfällig für Wärmebrücken und Feuchtigkeitsschäden als direkt in das Bauwerk integrierte Balkone. Zudem lassen sie sich auch nachträglich relativ unkompliziert anbauen.
Integrierte Balkone hingegen wirken optisch meist harmonischer, sind aber komplexer in der Ausführung. Sie erfordern eine genaue Planung hinsichtlich Dämmung und Entwässerung, um Bauschäden zu vermeiden.
Was kostet ein Balkon?
Die Kosten für einen Balkon variieren stark – je nach Größe, Material, Bauart und Ausstattung. Ein kleiner vorgestellter Balkon (z. B. aus Stahl oder Aluminium) ist ab etwa 5.000 bis 8.000 Euro erhältlich. Hochwertige, größere Varianten mit Holzbelag, Geländer, Überdachung und eventuell Sichtschutz können schnell 15.000 Euro und mehr kosten. Für einen integrierten Balkon muss oft noch mehr eingeplant werden – insbesondere bei individuellen Planungen im Neubau.
Ein Balkon am Einfamilienhaus ist kein Muss – aber in bestimmten Situationen durchaus sinnvoll. Wer den Platz wirklich nutzt, z. B. zum Frühstücken, Lesen oder als Rückzugsort, kann durch einen gut geplanten Balkon zusätzlichen Wohnwert schaffen. In anderen Fällen – insbesondere bei kleiner Fläche und vorhandenem Garten – reicht oft ein französischer Balkon völlig aus. Wichtig ist eine frühzeitige und durchdachte Planung, um spätere Nachrüstungen oder teure Umbauten zu vermeiden. Der VPB empfiehlt: Wer unsicher ist, sollte sich frühzeitig fachkundig beraten lassen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Das Cookie dient zur Speicherung der Nutzereinwilligung für die Cookies der Kategorie „Analytics“. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Einwilligung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstige“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Das Cookie dient zur Speicherung der Nutzereinwilligung für die Cookies der Kategorie „Leistung“. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom DSGVO-Plugin „Cookie Consent“ gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |