Neues vom c/o pop Festival

Presseservice für Deutschland
Da Ehrenfeld trotz dieses extremen Wandels in popkultureller Hinsicht noch immer viel zu bieten hat, möchten die Veranstalter das Viertel weiterhin beleben und stärken. Norbert Oberhaus, Geschäftsführer des c/o pop Festivals: „Mit dem neuen Programmmodul c/o Ehrenfeld wollen wir bewusst ein kulturpolitisches Zeichen setzen, denn wir sehen, dass dieses popmusikalische Epizentrum der Stadt massiv durch den Strukturwandel bedroht ist.“
Eine wichtige Säule beim c/o pop Festival war seit jeher das Thema Nachwuchsförderung. Jedes Jahr sind mehr als 50 % des Programms Nachwuchskünstlern vor allem aus Deutschland vorbehalten. Dies ist ein enorm hoher Wert für ein Festival in Deutschland – und ein nahezu einmaliger Wert im internationalen Kontext. Nationale Acts wie The Whitest Boy Alive, BrandtBrauerFrick, Moderat, Roosevelt, Dillon, AnnenMayKantereit oder zuletzt Beginner haben lange vor ihrem Durchbruch im Rahmen des c/o pop Festivals gespielt.
Mit dem Projekt „music hub germany“ haben die Festivalmacher diesen Programm-Schwerpunkt weiter ausgebaut: Inzwischen kommen ca. 80 % der gebuchten Bands beim c/o pop Festival aus Deutschland. Das Projekt wird bereits zum dritten Mal durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. In diesem Jahr können sich circa 60 deutsche Nachwuchsbands während c/o Ehrenfeld einem internationalen Publikum bei freiem Eintritt präsentieren.
Ebenfalls gefördert durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien wird das Projekt „Wunderkinder – German Music Talent“ des Reeperbahn Festivals, dass 2019 im Rahmen von c/o Ehrenfeld erstmalig auch in Köln stattfindet. Ziel des 2013 ins Leben gerufenen Musik-Export-Programms ist es, der Musikbranche besondere Talente aus der Heimat zu präsentieren, die eine Chance auf internationale Bekanntheit haben. „Seit der Gründung in 2013 haben 60 nationale Künstler*innen und rund 150 internationale Talent Buyer unser Programm ‚Wunderkinder – German Music Talent’ durchlaufen. Viele der teilnehmenden Musikerinnen und Musiker sind seither auch in Märkten außerhalb Deutschlands etabliert“, so Alexander Schulz, der Direktor des Reeperbahn Festivals.
Auf europäischer Ebene freuen sich die Festivalmacher auf das Projekt „We Are Europe“. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von acht europäischen Festivalveranstaltern mit kulturellem und innovativem Schwerpunkt. Die Projektteilnehmer – c/o pop Festival (Deutschland), Unsound-Festival (Polen), Elevate-Festival (Österreich), Reworks Festival (Griechenland), Insomnia-Festival (Norwegen), Sónar Barcelona (Spanien), Nuits Sonores (Frankreich), TodaysArt (Niederlande) – möchten gemeinsam elektronische Popkultur, Technologie und Unternehmertum weiterentwickeln und mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes neue soziale und politische Entwicklungen vorantreiben. Das Projekt geht 2019 in die zweite Runde und kann dank des EU-Förderprogramm „Creative Europe“ für drei weitere Jahre durchgeführt werden.
Insgesamt finden während des diesjährigen c/o pop Festivals 95 Konzerte, 61 kostenlose Showcases und 48 Rahmenveranstaltungen in 40 Venues statt. Zusätzlich gibt es eine neue Open-Air-Bühne auf der Helios Straße.
Weitere Informationen zum aktuellen Ticketverkauf und dem Rahmenprogramm finden Sie auf c-opop.de.
Foto: ©Niclas Weber
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Das Cookie dient zur Speicherung der Nutzereinwilligung für die Cookies der Kategorie „Analytics“. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Einwilligung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie „Sonstige“ zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt. Das Cookie dient zur Speicherung der Nutzereinwilligung für die Cookies der Kategorie „Leistung“. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom DSGVO-Plugin „Cookie Consent“ gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |